Digitales Innovationsmanagement
Eine digitale Plattform hebt Ihre Ideen auf ein neues Level
Ganz nach der Idee von dem Innovationsexperten Braden Kelley, sehen wir verschiedene Innovations-Reifegrade in Unternehmen. Die Innovation Maturity besagt, dass zu Beginn Vision sowie Innovationsstrategie ausformuliert und offiziell kommuniziert werden müssen, bevor ein Übergang zu einem digitalisierten Innovationsprozess eingeleitet werden kann. Führen Sie eine Innovations-Software ohne klar kommunizierte Absicht ein, ist hohes Engagement nicht zu erwarten.
Ein digitaler und standardisierter Innovationsprozess benötigt also Vorarbeit, ist jedoch ganz klar erstrebenswert. Sie übertragen damit die Innovationsverantwortung auf jeden einzelnen Mitarbeiter, stärken damit das Gemeinschaftsgefühl und die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit. Diversität führt zu hochwertigeren Ideen. Dadurch, dass der Prozess einheitlich und transparent abläuft, profitieren Sie von Effizienz und hohem Engagement.

Standardisierter Prozess
End-to-end, von Ideengenerierung bis zur Evaluation und Umsetzung, ist Ihr Innovationsprozess strukturiert, automatisiert und damit professionalisiert. Ideen versanden nicht mehr im operativen Alltagsgeschehen.

Allgegenwärtiger Kanal für Ideen
Über ihr Endgerät haben Ihre Mitarbeiter in jeder Situation die Möglichkeit, eine Innovationsidee zu teilen. Die besten Ideen entstehen außerhalb des Tagesgeschäfts.

Wissensmanagement
Das Wissen aller Mitarbeiter wird unternehmensweit gestreut. Innovation aus eigener Kraft wird möglich, denn Mitarbeiter mit verschiedenen Wissenshintergründen können sich abteilungsübergreifend zu Fragestellungen äußern.

Offene Innovation
Mithilfe von Plattformen schaffen Sie es, Kunden und Lieferanten in Ihren Innovationsprozess einzubinden. Isolierter Innovation mangelt es meist an Marktrelevanz.

Gewinnbringende Kollaboration
Das Kommentieren und Liken auf der Plattform ermöglicht einen anhaltenden Diskurs. Erst durch verschiedene Blickwinkel werden Ideen zu genialen Innovationsideen.

Messung der Erfolge
Im Hintergrund laufende Analytics zeigen Ihnen die Aktivität auf der Plattform und verdeutlichen den Anstieg Ihrer Innovationskraft schwarz auf weiß. Erfolge spornen zur weiteren Beteiligung an.
Hype Innovation
Unser Technologiepartner Hype Innovation
Das moderne und schlanke Interface erfreut bei der Interaktion auf der Plattform. Trotz komplexer Prozesse im Hintergrund und zahlreicher Funktionalitäten, ist Hype Innovation sehr einfach und intuitiv zu bedienen.
Digitales Innovationsmanagement mit Hype Innovation
-
- Innovationsstrategie und Vision
- Vereinheitlichung des Innovationsprozesses
- Kampagne für unternehmensweite Awareness
- User-Trainings für Ihre Mitarbeiter
- Open Innovation Initiativen & Best Practices
Methodische Unterstützung im Innovationsprozess
-
- Value Propostion Canvas
- Business Model Canvas
- Customer Journey
- Personas
- Service Design
«It’s all about connecting
people and ideas»
Herausforderungen beim Innovationsmanagement
Innovationen und gekonntes Innovationsmanagement sind wichtige Bausteine für den Unternehmenserfolg. Welche Herausforderungen dabei auftreten können, berichten HYPE Nutzer im Videointerview.
Software alone
doesn’t drive change.
doesn’t drive change.
Die drei Phasen Evision, Onboard und Drive Value entstammen unserem Change Management Ansatz, den wir bei jeder Software-Einführung verfolgen. Change Management ist für uns essentieller Erfolgsfaktor, denn top-down Veränderungen entfalten erst dann Wirkung, wenn jeder Mitarbeiter sich abgeholt fühlt. So sichern Sie nachhaltig den Erfolg und die Nutzerakzeptanz.
Digitales Innovationsmanagement im Mittelstand
Ist ein digitaler Innovationsprozess sinnvoll für den Mittelstand? Eindeutig ja! Im Gegensatz zu Großkonzernen hat der mittelstand weniger Ressourcen für eine eigenständige Innovationsabteilung übrig. Dabei steckt viel Potential in der Agilität kleinerer Unternehmen, Innovationen schnell an den Markt zu bringen. Dieser Vorteil wird am Besten genutzt, indem die Ideenfindung auf alle Mitarbeiter gestreut wird. Je standardisierter der Prozess, desto weniger Ressourcen werden benötigt.
Eine sinnvolle Portfolio-Erweiterung
Data One unterstützt Kunden bei der Verfolgung ihrer Digitalstrategie. Digitalisierung stellt heute den Anspruch, Geschäftsmodelle vollumfänglich neu zu denken. Somit sehen wir das Innovationsmanagement als festen Bestandteil einer gelebten Digitalkultur. Wer Innovationsmanagement kulturell und technisch etabliert, kommt nicht nur jetzt zu innovativen Lösungen, sondern sichert seine langfristige und vor allem autonome Innovationskraft ab.
Über Hype Innovation
HYPE Innovation ist einer der weltweit führenden Anbieter von Software für Ideen- und Innovationsmanagement. Das Team begleitet und berät Entscheidungsträger, die Mitarbeiter, Kunden und Partner optimal in ihre strategischen Innovationsaktivitäten einbinden wollen – und hilft Organisationen dabei, zusätzlichen Umsatz und mehr Effizienz zu erzielen, um Menschen zu motivieren und zu vernetzen. Mit der integrierten, zukunftssicheren Software-Lösung von HYPE lassen sich sämtliche Initiativen – Ideenkampagnen, Best Practice Management, Open Innovation, Insights Scouting, Kooperationen, Intrapreneurship u.v.m. – auf einer einheitlichen Plattform abbilden, steuern und auswerten. HYPE ist auch eine gut vernetzte Community: Die Kundengemeinschaft – aktuell rund 200 Organisationen weltweit – wächst ständig.
HYPE Demo Anfrage
- Demo HYPE Innovation – ein Einblick ins Tool
- Beantwortung Ihrer Fragen