Enterprise Mobility Management bei BakerTilly
Volle Skalierbarkeit & Kostentransparenz

100 % Mobilität
Anwender haben dank Enterprise Mobility Management sicheren Datenzugriff, unabhängig von Endgerät, Ort und Zeit. Dadurch macht Baker Tilly mobiles Arbeiten noch attraktiver.

Gesteigerte Sicherheit
Durch die System Center Produktfamilie erhält Baker Tilly nahtlos intergrierte Sicherungsfunktionen für komplette IT-Systemumgebungen und nutzt Microsoft Azure als Langzeitarchiv für Datensicherungen.

Rundum kosteneffizient
Durch den Einsatz der Microsoft Cloud-Technologien verfügen Unternehmen über Möglichkeiten, die in einer klassischen IT-Landschaft im eigenen Rechenzentrum nur mit hohem Kostenaufwand möglich wären.

Moderne Collaboration
Microsoft Office 365 passt sich genau an die Bedürfnisse von Baker Tilly an und bietet als Kollaborationsplattform neue Möglichkeiten betrieblicher Zusammenarbeit.
Baker Tilly

Baker Tilly gehört mit 1.050 Mitarbeitern zu den größten partnerschaftlich geführten Beratungsgesellschaften Deutschlands und ist unabhängiges Mitglied im weltweiten Netzwerk Baker Tilly International. Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater entwickeln gemeinsam Lösungen, die exakt auf jeden einzelnen Mandanten ausgerichtet sind und setzen diese mit höchsten Ansprüchen an Effizienz und Qualität um.
- Unternehmensberatung
- 1.050 Mitarbeiter
- 11 Standorte

«Die Generation Mobile mischt die Arbeitswelt auf. Wir müssen Arbeit attraktiver machen und wir müssen Leute halten.
Arbeit ist kein Ort mehr,
sondern ein Zustand»
Martin Menzerath | Baker Tilly

Enterprise Mobility Management bei Baker Tilly
Das Projekt im Überblick
Mit attraktiven Arbeitsmodellen punktet Baker Tilly bei seinen rund 1.050 Mitarbeitern, was gleichzeitig bedeutet, dass sich die IT den neuen Herausforderungen von «mobile work» stellen muss. Bei zunehmender Mobilität und Flexibilität müssen dennoch höchste Standards für Sicherheit und Datenschutz gewährleistet werden. Für Baker Tilly war es wichtig, Mitarbeitern auch von unterwegs geschützten und kontrollierten Zugang zu Unternehmensinhalten zu ermöglichen. Zudem sollte sich die Verfügbarkeit der Systemlandschaft erhöhen sowie eine Möglichkeit geschaffen werden, um dynamisch auf sich ändernde Anforderungen reagieren zu können. Auf Basis dieser Anforderungen hat Data One gemeinsam mit Baker Tilly ein ganzheitliches Transformationsprojekt erarbeitet, das auf zukunftssichere Technologien setzt.
Den ersten Projektabschnitt bildeten die Anbindung der bestehenden Active Directory-Gesamtstruktur an Azure Active Directory, die Implementierung einer zentralen Device Management-Lösung und das Bereitstellen einer sicheren Single Sign-On-Möglichkeit zum Zugriff auf Unternehmensinhalte. Parallel wurde danach die Systemumgebung auf Hyper-V migriert, vollumfänglich System Center eingeführt und die Migration der Services nach Microsoft Azure vollzogen. Zusätzlich dazu dient Microsoft Office 365 als neue Kollaborationsplattform.
Durch den Einsatz der Cloud-Technologien verfügt Baker Tilly heute über eine effiziente, ausfallsichere und skalierbare IT-Infrastruktur. Anwender können jetzt geschützt zeit- und ortsunabhängig auf wichtige Daten zugreifen und die Ausfallsicherheit der Systemumgebung ist erhöht.
Die Infrastruktur von Baker Tilly konnte dank Microsoft Intune und dem System Center Configuration Manager mobilisiert werden. Die Mitarbeiter können nun unabhängig von Zeit und Ort sicher auf Unternehmensdaten zugreifen.

Microsoft Azure
Azure dient Baker Tilly als Langzeitarchiv der Datensicherungen, Ausfallrechenzentrum für einzelne Dienste und als Betriebsplattform für hochkritische Anwendungen – rundum skalierbar, kosteneffizient und ausfallsicher.

Microsoft System Center
Die System Center Produktfamilie bietet für Baker Tilly nahtlos integrierte Verwaltungs-, Überwachungs- und Sicherungsfunktionen für komplette IT-Systemumgebungen.

Microsoft Office 365
Für Baker Tilly eröffnen sich durch Office 365 neue Möglichkeiten der betrieblichen Zusammenarbeit und eine hohe Verfügbarkeit bei reduziertem Verwaltungs- und Betriebsaufwand der Backend-Systeme.